- -20%
Fr Fhrer, Volk und Reich
Wieńczysław Niemirowski
9788377846117
Podstawowym celem prezentowanej monografii jest przedstawienie sytuacji pisarza w Niemczech narodowosocjalistycznych (1933-1945). W szczególności ukazywany jest postępujący proces dławienia twórczej autonomii pisarskiej przez organy totalitarnego...
Security policy
Delivery policy
T&C
Podstawowym celem prezentowanej monografii jest przedstawienie sytuacji pisarza w Niemczech narodowosocjalistycznych (1933-1945). W szczególności ukazywany jest postępujący proces dławienia twórczej autonomii pisarskiej przez organy totalitarnego państwa i NSDAP, rosnąca inwigilacja sfery prywatnej, terror, łamanie sumień i dehumanizacja życia literackiego. W książce następuje to w sposób systematyczny. Swoją uwagę autor skupia najpierw na istniejących w roku 1933 instytucjach literackich i organizacjach pisarskich, ukazując ich infiltrację, demontaż, przekształcanie względnie likwidację. Nastąpiło to wskutek celowych ingerencji nowej władzy, lecz także jako efekt oddolnych inicjatyw środowisk, które skapitulowały przed terrorem, lub kręgów identyfikujących się z narodową rewolucją. Staraniem partii i państwa stworzono w latach 1933-1935 system instytucji, służących totalnej kontroli i sterowaniu niemieckim rynkiem literackim. Monografia ukazuje funkcjonowanie i doskonalenie się tego systemu z biegiem lat. Apogeum swego rozwoju osiągnął on w latach wojny, co zbiegło się jednak z załamaniem się rynku literackiego i niemal całkowitym ustaniem życia literackiego w latach wojny totalnej. Odrębnym wątkiem pracy jest los pisarzy pochodzenia żydowskiego. Ukazany jest on przez pryzmat antysemickich posunięć państwa narodowosocjalistycznego, w efekcie których Żydzi odsunięci zostali w roku 1935 od udziału w życiu literackim Niemiec, a z końcem roku 1938 całkowicie wykluczeni z partycypacji w życiu kulturalnym.
Das Buch stellt die Situation des Schriftstellers im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) dar. Der Verfasser schildert insbesondere den fortschreitenden Prozess der Unterdrckung der knstlerischen Autonomie durch die Organe des totalitren Staates und der NSDAP, die wachsende berwachung der privaten Sphre, den Terror, die Vergewaltigung der Gewissensfreiheit und die Dehumanisierung des literarischen Alltags. Das Buch zeichnet sich durch eine systematische Struktur aus. Der Verfasser konzentriert sich zunchst auf die 1933 bestehenden literarischen Institutionen und schriftstellerischen Organisationen und zeigt deren Vereinnahmung durch das NS-Regime, was zur Demontage, Umgestaltung bzw. Auflsung fhrte. Das erfolgte nicht nur durch die Eingriffe der neuen Macht, sondern auch infolge von Initiativen dieser literarischen Kreise, die sich entweder angesichts des Terrors freiwillig selbst gleichschalteten oder mit der nationalen Revolution identifizierten. Auf Betreiben von Staat und Partei schuf man in den Jahren 1933-1935 ein System von Institutionen, deren Aufgabe eine totale Kontrolle und Steuerung des deutschen literarischen Marktes war. Das Buch zeigt, wie dieses System funktionierte und sich im Laufe der Jahre vervollkommnete. Den Hhepunkt der Entwicklung erreichte es in den Jahren des Krieges, was aber mit dem Zusammenbruch des literarischen Marktes und einem fast gnzlichen Erstarren des literarischen Lebens in den Jahren des totalen Krieges zusammenfiel. Ein Sonderthema widmet sich dem Schicksal der Schriftsteller jdischer Abstammung. Durch die antisemitischen Maßnahmen des nationalsozialistischen Staates wurden Juden im Jahr 1935 von der Teilnahme am literarischen Leben ausgeschlossen. Ende 1938 wurde ihnen der Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Institutionen gnzlich untersagt.
Das Buch stellt die Situation des Schriftstellers im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945) dar. Der Verfasser schildert insbesondere den fortschreitenden Prozess der Unterdrckung der knstlerischen Autonomie durch die Organe des totalitren Staates und der NSDAP, die wachsende berwachung der privaten Sphre, den Terror, die Vergewaltigung der Gewissensfreiheit und die Dehumanisierung des literarischen Alltags. Das Buch zeichnet sich durch eine systematische Struktur aus. Der Verfasser konzentriert sich zunchst auf die 1933 bestehenden literarischen Institutionen und schriftstellerischen Organisationen und zeigt deren Vereinnahmung durch das NS-Regime, was zur Demontage, Umgestaltung bzw. Auflsung fhrte. Das erfolgte nicht nur durch die Eingriffe der neuen Macht, sondern auch infolge von Initiativen dieser literarischen Kreise, die sich entweder angesichts des Terrors freiwillig selbst gleichschalteten oder mit der nationalen Revolution identifizierten. Auf Betreiben von Staat und Partei schuf man in den Jahren 1933-1935 ein System von Institutionen, deren Aufgabe eine totale Kontrolle und Steuerung des deutschen literarischen Marktes war. Das Buch zeigt, wie dieses System funktionierte und sich im Laufe der Jahre vervollkommnete. Den Hhepunkt der Entwicklung erreichte es in den Jahren des Krieges, was aber mit dem Zusammenbruch des literarischen Marktes und einem fast gnzlichen Erstarren des literarischen Lebens in den Jahren des totalen Krieges zusammenfiel. Ein Sonderthema widmet sich dem Schicksal der Schriftsteller jdischer Abstammung. Durch die antisemitischen Maßnahmen des nationalsozialistischen Staates wurden Juden im Jahr 1935 von der Teilnahme am literarischen Leben ausgeschlossen. Ende 1938 wurde ihnen der Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Institutionen gnzlich untersagt.
9788377846117
3 Items
Data sheet
- Writer
- Wieńczysław Niemirowski
- Pages
- 318
- Dimensions
- 17,5x24,5 cm
- Year
- 2015
- Cover
- twarda
- ISBN
- 9788377846117